Realistisch sind solche Hochrechnungen nur bedingt, denn in Wirklichkeit kann sich die Überschussbeteiligung künftig auch wieder ändern: Entweder sie sinkt weiter oder sie steigt wieder an.
( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 27.09.2002)
Das heißt, bei einer Kapitallebensversicherung für einen 30-jährigen Mann müsste der Branchenführer 7,16 Prozent in der Gewinn- und Verlustrechnung erwirtschaften, um die für diesese Jahr versprochene Überschussbeteiligung von 6,07 Prozent zu erzielen.
( Quelle: Die Welt Online vom 31.08.2002)
Das heißt: Die Garantierente bestehender Verträge bleibt zwar unangetastet; die zusätzliche Überschussbeteiligung der Kunden könnte jedoch sinken.
( Quelle: Die Welt Online vom 13.09.2004)
Will zeigte sich überzeugt, dass die aktuellen Beispielrechnungen der Lebensversicherer aufgrund der vorgenommenen Kürzung der Überschussbeteiligung eine sehr viel größere Trefferwahrscheinlichkeit besitzen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2003)
Vor allem die großen Versicherer zahlen derzeit zwar noch eine Überschussbeteiligung, die teils deutlich über dem Mindestzins liegt.
( Quelle: Die Welt Online vom 01.04.2003)
Inzwischen schwächelt die Wirtschaft, Erträge werden geringer, schon wird die Überschussbeteiligung der Versicherung gekürzt, da die Rendite nicht mehr stimmt.
( Quelle: Abendblatt vom 03.01.2004)
Die rund 120 deutschen Lebensversicherer bewegen sich laut GDV in einem Korridor um 5 Prozent Überschussbeteiligung, die die garantierte Verzinsung enthält.
( Quelle: ZDF Heute vom 25.02.2003)
Die R+V Lebensversicherung, der viertgrößte Branchenvertreter in Deutschland, hat seine Überschussbeteiligung für das kommende Jahr von 6,15 auf 5,15 Prozent gesenkt.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2002)
Denn in die Kalkulation der Lebensversicherungshöhe fließt auch die Überschussbeteiligung ein.
( Quelle: Abendblatt vom 09.05.2004)
Für die Versichten hieße dies, dass ihre Rendite, die sich aus dem Garantiezins von 3,25 Prozent und der Überschussbeteiligung zusammensetzt, zusammenschmilzt.
( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2002)