über die Lippen

  1. Kritik an dieser Politik kommt niemandem über die Lippen, nicht den Touristen und auch nicht den Angestellten. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Das fröhliche 'guten Morgen' kam ihm geläufig und akzentfrei über die Lippen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. "In dieser Stadt wird man nicht mehr geboren", kommt es bitter über die Lippen der Magdeburger Sozialdezernentin Susanne Kornemann: "Wer Geld hat und noch nicht zu alt ist, geht fort." ( Quelle: Welt 1996)
  4. Bei 4:02 Minuten Vorsprung auf Ullrich, 4:16 auf Andreas Klöden und 6:32 auf Winokurow kommen einem derart generöse Aussagen leichter über die Lippen. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.07.2005)
  5. Der Wunsch der Genossenschaftler nach Namensänderung erscheint verständlich - so ganz flüssig geht diese Bezeichnung wohl niemandem über die Lippen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2005)
  6. Ein Finanzsenator, der es über die Lippen brächte, wäre wie ein Alkoholiker, der endlich kapiert hat, dass er einer ist und sich in die Therapie begibt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  7. "Wohlstand für alle, Arbeit für alle und Schluss mit der Neuverschuldung" - wie Angela Merkel in Dresden die Ziele umschrieb -, das sind die sozialpopulistischen Versprechungen, die einer Oppositionspartei seit eh und je leicht über die Lippen kommen. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  8. Angefangen hatte alles mit ihrem Interesse für die WchUTEMAS, "das ist die russische Parallele zum deutschen Bauhaus", erklärt Iris Belle, und die zungenbrecherische Abkürzung kommt ihr butterweich über die Lippen. ( Quelle: Die Zeit (13/2000))
  9. "Der Korpus" will einem nicht so recht über die Lippen, der "poetus laureatus" auch nicht; das endbetonte "vormúnd" ist unerträglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Er ist seit 1974 Kleingärtner in Weißensee und das juristische Vokabular geht ihm ebenso flüssig über die Lippen wie die Regelungen des Bundeskleingartengesetzes. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2004)