Roman von Amalie Skram, erschienen 1885.
( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
Auch die "Lutzesche Schwimm- und Badeanstalt" an der Moabiter Brücke, die 1831 von Amalie Lutze nur für Frauen gegründet wurde, gibt es längst nicht mehr.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Im Prozeß war die kinderlose Witwe Amalie Z. - vom Deutschen Tierschutzbund in der Hoffnung auf Durchsetzung eines Grundsatzurteils dazu gedrängt - als Nebenklägerin aufgetreten.
( Quelle: Die Zeit 1995)
Im Sommer 1801 sah Amalie, nach Jahren der wirtschaftlichen Entbehrung, ihren Sohn Karl zum ersten Mal seit der Flucht wieder.
( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 15.06.2005)
Scheinheilig überreden Julia und Robert ihre Eltern zu einem Besuch auf Klapperstein und holen Amalie auf die Schlotterburg.
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)