Angestellten-Gewerkschaft

  1. Die Gewerkschaft HBV und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) bestehen auf voller Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Auch der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft DAG, Roland Issen, begrüßte die Schröder-Initiative. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft hält Kürzungen für "nicht akzeptabel". ( Quelle: Welt 1996)
  4. Für Brigitte Dreyer (CDU), seit Beginn dieser Legislaturperiode Sprecherin der Deputation für Arbeit und zugleich seit sieben Jahren Landes-Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, sind diese beiden Bereiche kaum zu trennen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die Große Tarifkommission der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat sich am Freitag für weitere Verhandlungen im Tarifkonflikt mit der Lufthansa ausgesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Die Gewerkschaften Handel, Banken und Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) fordern eine Anhebung der Löhne und Gehälter um fünf Prozent, mindestens aber um 170 Mark (86,92 Euro). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Würde die 5,5-Prozent-Forderung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) realisiert, gebe es massiven Arbeitsplatzabbau, warnte Schleußer. ( Quelle: )
  8. Im Streit um die Kürzung der Lohnfortzahlung haben der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Freitag bei einem Spitzengespräch in Köln kein Ergebnis erzielt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Gewerkschaften Handel, Banken und Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) teilten am Montag in Kiel mit, sie hofften auf die Pilotwirkung des Tarifabschlusses in Bayern. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, wiewohl noch immer Außenseiter und mit ihren Vorschlägen im Gewerkschaftslager kaum mehrheitsfähig, bietet betriebliche Öffnungsklauseln an, um in bedrängten Unternehmen Arbeitsplätze zu sichern. ( Quelle: Die Zeit 1996)