Anschaffungen

  1. Dagegen neigen die Konsumenten aber wieder zunehmend zu langfristigen Anschaffungen. ( Quelle: Sat1 vom 29.12.2005)
  2. Auf ein verbessertes Investitionsklima deutet die Tatsache hin, dass 27 Prozent der Berliner und 16 Prozent der Brandenburger Unternehmen 2001 größere Anschaffungen planen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.02.2001)
  3. Das sind aber nur einmalige Anschaffungen, Bälle dagegen nicht, neue braucht man immer wieder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Zwar sei die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen gestiegen, teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.03.2003)
  5. Wenn die Spritpreise steigen und steigen, und das seit Monaten, wenn die Masse der Leute bei großen Anschaffungen aufs Geld schaut wie nie - wie reagieren die Autohersteller? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.09.2005)
  6. Anschaffungen aller Art - für die kleinen oder größeren Dinge des Alltags, etwa für die Wohnung, das Haus oder das Auto - sind durchweg teurer geworden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Auf Anschaffungen wie Autos sparten 38,4 Prozent der Befragten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Immer mehr Frauen entscheiden alleine über Anschaffungen und Investitionen - mit eigenem Geld oder dem des Partners. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 10.05.2005)
  9. Die privaten Haushalte stellten größere Anschaffungen vielfach zurück, wegen der Unsicherheit über die Preise und die künftigen Einkommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2002)
  10. Nach Jahren der Dürre und der Not haben die Menschen in dem bürgerkriegsgeschundenen Land an der Ostküste Afrikas endlich wieder Geld für kleine Anschaffungen: ein Paar Schuhe, ein Transistorradio - oder einen Teppich. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)