Buchenwälder

  1. In der Nordrhön haben sich jene ausgedehnten Buchenwälder erhalten, die dem Landstrich im frühen Mittelalter den Namen "Buchonien" eingetragen hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Die weiten Kiefern- und Buchenwälder südlich und westlich von Feldberg werden unterbrochen von Roggenfeldern, durch die unbefestigte Straßen zu Dörfern führen, in denen in den vergangenen Jahrzehnten kein neues Haus gebaut wurde. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. "Die Hälfte besteht aus Lebensraumtypen, die gefährdet sind - darunter Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden, orchideenreiche Buchenwälder und Auenwälder", berichtet der Naturschutzbund BUND. ( Quelle: Die Welt vom 27.09.2005)
  4. Hohe Bäume überschatten die Kopfsteinpflasterstraße, die sich vom Vorplatz aus durch Felder und Wiesen weiter ins Land hineinwindet, wo es Buchenwälder gibt und natürlich den Ort Wilmersdorf, nach dem die Station benannt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.02.2002)
  5. Entgegen der Erwartungen sind neben den naturschutzwürdigen Gebieten im Oberharz auch weite Teile der Buchenwälder im Südharz für die Einrichtung eines derartigen Schutzgebietes geeignet. ( Quelle: TAZ 1992)