C-Dur-Sonate

  1. Zum Warmwerden gab's Mozarts C-Dur-Sonate KV 330, eher als verspielte Etüde denn als seriöses Statement. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.05.2005)
  2. Bei der C-Dur-Sonate Hob. XVI:48 von Joseph Haydn, mit der er sein Programm beschloss - ein Haydn am Ende, typisch Brendel! ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.10.2005)
  3. Zwar bereiten weder die C-Dur-Sonate op. 2, Nr. 3 Beethovens, die a-Moll-Sonate Mozarts noch die h-Moll-Sonate Chopins und auch nicht drei von dessen Etüden Gelber irgendwelche manuellen Schwierigkeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Daß er über eine hohe Phrasierungskultur verfügt, zeigt der Pianist uns mit Haydns heiterer C-Dur-Sonate. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Klar, leicht kantig die C-Dur-Sonate KV 330. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2002)
  6. Bei Pro Arte ist er jetzt mit Schuberts "Wanderer-Fantasie", Schumanns "Abegg-Variationen", Chopins Des-Dur-Nocturne und Haydns C-Dur-Sonate Hob. XVI/50 zu hören. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 02.04.2005)
  7. Vitalität und Witz des D-Dur-Rondos (KV 485) können sich so bestens entfalten, ebenso der graziöse Habitus der C-Dur-Sonate. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)