Dies meint zuallererst die Rückbesinnung auf den Grund ihrer Sendung: das Evangelium Jesu Christi.
( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
Im fünften Buch wird, im Anschluß an die Menschwerdung und Auferstehung Christi, die Lehre von der Auferstehung und von den letzten Dingen behandelt.
( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
Richtig verblüfft waren die Leute im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt aber erst, als sie den Papst samstags auf der Antikriegs-Demo trafen, wie er einen Polizisten zur Seite rempelte und Parolen skandierte.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.03.2003)
Die aufgrund von Stellen der Heiligen Schrift gegen die göttliche Natur des Sohnes erhobenen Einwände werden widerlegt, diese Schriftstellen selbst, die von den menschlichen Eigenschaften Christi sprechen, auf den fleischgewordenen Logos bezogen.
( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
Ein Mädchenchor stimmt "Eli, Eli" an: "Mein Gott, mein Gott", die letzten Worte Christi am Kreuz.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Glaubt man Pater Garcia, ist die Legion Christi "weder konservativ noch fortschrittlich, sondern auf seiten der Kirche", das heißt des Papstes.
( Quelle: TAZ 1997)
Ein Brand hat in der Nacht zu Samstag Teile des Turiner Doms zerstört, ein dort aufbewahrtes angebliches Grabtuch Christi konnte aber in Sicherheit gebracht werden.
( Quelle: TAZ 1997)
Anhand der in Bad Nauheim entdeckten latÜnezeitlichen Siedeanlagen konnten die Archäologen der Marburger Philipps-Universität rekonstruieren, wie die Kelten in den letzten beiden Jahrhunderten vor Christi Geburt aus Quellsole Salz gewannen.
( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
Die Heilsbotschaft, die mit dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi den Gläubigen verheißen wurde, verwandelte sich in die Warnung vor der ewigen Verdammnis.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Im Oxforder Corpus Christi College fand sich bald darauf eine noch etwas ältere und vollständigere Handschrift, nach der Marjorie Reeves und Beatrice Hirsch-Reich die zweite Auflage jener Ausgabe (Turin 1953) verbessert und ergänzt haben.
( Quelle: Kindler Literaturlexikon)