Drogenhändler

  1. Armenier, Aserbaidschaner, Georgier, Tschetschenen und andere seien nach landläufiger Meinung allesamt Mafia-Mitglieder, Drogenhändler und Waffenschieber. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Da aber türkische Reisende an den Grenzen mißtrauischer beobachtet werden, haben sich die Drogenhändler neue Tricks einfallen lassen: Im vergangenen Jahr wurde ein aus Berlin stammendes Paar festgenommen, das 60 Kilo Heroin im Wohnwagen hatte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Ihre heimtückischsten Feinde sind allerdings die Paraco-Mordbrenner, Büttel der Drogenhändler und Oligarchen, teilweise eng verzahnt mit Regierungstruppen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Beim Versuch, zwei Drogenhändler festzunehmen, sind in der Nacht zum Freitag Polizeibeamte in der Hafenstraße angegriffen worden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Endgültig eskalierte der Konflikt 1989 mit der Ermordung Luis Carlos Galáns, dem aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten der liberalen Partei und althergebrachtem Gegner der Drogenhändler. ( Quelle: TAZ 1993)
  6. Gegen den Mordschützen, einen mutmaßlichen Drogenhändler (25), wurde inzwischen Haftbefehl erlassen. ( Quelle: BILD 2000)
  7. Auch die Dealer vom Kiez reiben sich die Hände, denn vom großen Rauschangriff gegen Ausländer und/oder Drogenhändler versprechen sie sich Wettbewerbsvorteile. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  8. So schreibt beispielsweise ein türkisches Mädchen aus der Waldemarstraße: Auf unseren Hinterhof gibt es Drogenhändler, die Drogen in die Erde stecken und einmal haben die Polizisten für 400 Mark Drogen gefunden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. In einem anderen Fall soll Anwalt U. zwei in Berlin in Untersuchungshaft sitzende Drogenhändler aufgesucht haben, die mehrere Kilogramm Kokain von Kamrath erworben hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.04.2005)
  10. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung Bernards mit dem skrupellosen Drogenhändler Ernst Lutweiler, ausgelöst durch die Verwechslung eines mit Kokain gefüllten Aktenkoffers. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)