Einer sei der Zeit vor Nagano gewidmet, der zweite, dick wie der Duden, den Tagen danach.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Dieses Wort steht zwar nicht im Duden, aber das zugrundeliegende Verb bleibt unverändert.
( Quelle: Welt 1996)
Deshalb konnte das Kriterium für die Gültigkeit auch nicht sein, dass der Eintrag im Duden mit einer Angabe über Genus und Deklination versehen sein muss.
( Quelle: Die Zeit (52/2002))
Die Sprachpraxis verändert sich zwar trotzdem, aber der Duden reagiert immer erst einige Jahre später darauf, und in dieser Verzögerung liegt das konservatorische Moment aller Wörterbücher, Grammatiken und Rechtschreibregeln.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Den Begriff Handling sucht man im Duden vergeblich - dennoch ist er im technischen Bereich nahezu selbstverständlich geworden.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Denn ein Playboy ist laut Duden "ein weltgewandter, eleganter Bummelant, der auf Grund seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit die Fülle der delikaten Lebensfreude in verschwenderischer Unbekümmertheit und in Gesellschaft schöner Frauen genießt".
( Quelle: Die Welt 2001)
Bisher sind 30000 Nutzer registriert, die in 1,5 Millionen Artikeln aus Brockhaus, Kindler Literaturlexikon, Duden und anderen Werken recherchieren können.
( Quelle: )
Aber vielleicht brauche ich es ja gar nicht, wenn die sechzehn Kultusminister sich auf meine Kosten bis dahin immer noch nicht darauf geeinigt haben, was künftig im Duden stehen wird.
( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Der Duden verrät: Ein Phlebologe ist ein Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Venenerkrankungen.
( Quelle: Die Welt vom 04.02.2005)
Der verwirrende Rechtschreibungszustand in der heutigen Zeitungslandschaft hätte Duden als Fan von eindeutigen und klaren Sprachregeln aber nicht gefreut.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.07.2005)