Paris steht kurz davor, den Lohn für den 1998 geschlossenen Kuhhandel endlich einzustreichen: Frankfurt als Sitz der EZB gegen die halbe Amtszeit von Duisenberg und die französische Übernahme des Prestigepostens.
( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2003)
Bei seiner Ernennung im Mai 1998 soll Duisenberg auf Drängen Frankreichs zugesagt haben, nach der Hälfte der Amtszeit aufzuhören.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.01.2002)
Kritik der Minister zog offenbar EZB-Präsident Wim Duisenberg auf sich; er war dem EU-Ministertreffen in Versailles ferngeblieben und hatte einen Termin in Kanada.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Duisenberg war für die im Maastrichter Vertrag vorgesehene Amtszeit von acht Jahren berufen worden, erklärte aber gleichzeitig, er wolle vorzeitig seinen Posten räumen.
( Quelle: Tagesspiegel 1998)
Den Kursrückgang des Euro will Duisenberg jedoch nicht als Schwäche der europäischen Währung gewertet wissen, sondern als Zeichen der Dollar-Stärke angesichts einer robusten US-Konjunktur.
( Quelle: Welt 1999)
Die in einem Agenturbericht zitierten Äußerungen von EZB-Chef Wim Duisenberg, wonach die EZB zu Zinssenkungen bereit sein soll, seien ihnen dagegen nicht bekannt, hieß es aus den Kreisen weiter.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.10.2002)
In einem Beileidstelegramm an Duisenbergs Witwe schrieb Schröder: "Wim Duisenberg hat sich als erster Präsident der Europäischen Zentralbank bleibende Verdienste um die europäische Einigung erworben."
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.08.2005)
Neue Äußerungen von EZB-Präsident Wim Duisenberg sorgten am Rentenmarkt vorübergehend für deutliche Kursverluste.
( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2003)
Duisenberg garantierte ihnen am Mittwoch in Frankfurt, daß die Inflationsrate bis Ende 2000 deutlich unter zwei Prozent bleiben werde.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone haben sich darauf geeinigt, dass Wim Duisenberg nun noch einige Monate im Amt bleiben soll.
( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 16.07.2003)