E-Plus und Telekom D1 planen, "Anfang Dezember" das GPRS-Netz zu starten.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Der konzerneigene, in Potsdam ansässige Service-Provider E-Plus Service soll davon allein 1,4 Millionen Kunden einbringen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Die großen Revierstädte sind längst Zentren der Telekomunikation geworden: mit Vebacom und RWE Telliance, die soeben zu "o.tel.o" fusionierten, mit Mannesmann und D2 oder auch mit Thyssen Telecom samt dem Mobilfunk E-Plus.
( Quelle: Welt 1997)
Zuvor nutzte das Unternehmen das Netz von E-Plus, um sich einen Kundenstamm für das UMTS-Zeitalter aufzubauen.
( Quelle: ZDF Heute vom 20.12.2002)
Die Textilketten S. Oliver, Mango, Lindex und H & M bedienen bereits Kunden, ebenso wie das Kleinkaufhaus Strauss Innovation, das Handygeschäft von E-Plus, Blume 2000, die Lufthansa, Görtz-Schuhe und Bäcker Heberer.
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Die Konkurrenz von E-Plus hat längst begriffen: Zwar ziert sich Vodafone noch und setzt weiter auf Service mit entsprechende Tarifen, und O2 will "zunächst den Markt beobachten und gegebenenfalls schnell reagieren".
( Quelle: Die Welt vom 29.07.2005)
Die drei großen Netzbestreiber Telekom (D1), Mannesmann (D2) und Thyssen/Veba (E-Plus), die bereits am Jahresanfang weit über vier Millionen Teilnehmer zählten, dürften auf der CeBIT erneut mit fast explodierenden Kundenzahlen auftrumpfen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Zwar sei man über E-Plus miteinander verbunden, konkrete Pläne für eine weitergehende Kooperation gebe es aber nicht.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Thyssen-Chef Dieter H. Vogel, derzeit Aufsichtsratschef bei E-Plus, ging für seinen Anteil von drei Mrd. DM und damit glatt vom Doppelten aus.
( Quelle: Welt 1997)
Schmid wies dabei auf das zusammen mit E-Plus ab Januar 2002 geplante GPRS-Angebot hin.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.11.2001)