Einkommensteuerreform

  1. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat Überlegungen der Bundesregierung eine Absage erteilt, zur Gegenfinanzierung der Einkommensteuerreform die Mehrwertsteuer anzuheben. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. "Es ist legitim, dass Kirchhof in einigen Punkten der Einkommensteuerreform für eine möglichst große Lösung wirbt", sagte er der Berliner Zeitung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2005)
  3. Außerdem wollen die Grünen in den ersten 100 Tagen einer gemeinsamen Regierung mit der SPD den Einstieg in eine Öko-Steuer- sowie in eine Einkommensteuerreform und die Erhöhung des Kindergeldes auf 300 Mark durchsetzen. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Hans-Olaf Henkel, ermahnte unterdessen die Bundesregierung, die Diskussion über die Einkommensteuerreform 'in ein ruhiges Fahrwasser zu lenken'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bei den anderen beiden großen Vorhaben - Einkommensteuerreform und Einstieg in die Öko-Steuer - haben wir erwartet, daß es darüber Debatten gibt. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Das Vorziehen der letzten Stufe der Einkommensteuerreform auf 2004 würde zusätzliche Einnahmeausfälle von rund 19 Milliarden Euro verursachen, die sich Bund, Länder und Kommunen im Verhältnis 42,5 zu 42,5 zu 15 teilen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2003)
  7. Die FDP plant eine Einkommensteuerreform mit einem Stufentarif von 15, 25 und 35 Prozent. ( Quelle: Yahoo News vom 25.07.2005)
  8. Die SPD strebt eine Einkommensteuerreform an, durch die der Eingangssteuersatz von derzeit knapp 26 Prozent künftig auf 20 Prozent ermäßigt und der Spitzensteuersatz 'spürbar gesenkt' werden sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. "Da haben wir deutlich gemacht, dass wir das nicht weiterverfolgen im Zusammenhang mit einer Einkommensteuerreform. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.10.2005)
  10. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Finanzierung der Einkommensteuerreform lehne die SPD 'ebenso ab wie eine Reform auf Pump', erläuterte Lafontaine. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)