Elias Canetti

  1. Weil Elias Canetti (1905-1994) selbst so viel war, ist der bekannte Schriftsteller, der 1981 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, immer auch ein Unbekannter. ( Quelle: Die Welt vom 21.06.2005)
  2. Fink wollte als prominenten Juroren Elias Canetti engagieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.06.2002)
  3. Elias Canetti, das ist zunächst einmal der Büchermensch, jene wahnhaft selbstzerstörerische Figur Peter Kien, die am Ende seines Romans Die Blendung in den Flammen eines Bibliotheksbrands aufgeht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.04.2005)
  4. Nur zögerndes Wissen zählt, sagt Elias Canetti; weil es nicht auf Lehren ankommt, sondern auf Wirklichkeit. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Das diffuse Gemisch aus Aggression, Spott, Neugier, Mitleid, Angst und Ekel wird bei den Jüngeren als eine Art "Mutprobe" durchlaufen, bei manchen Älteren mag es zu dem zusammenschießen, was Elias Canetti als "Triumph des Überlebenden" beschrieben hat. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Er führt zum Haus des Großvaters von Elias Canetti und zum alten Theater, das 1905 eingeweiht, in den fünfziger Jahren stillgelegt und irgendwann "entkernt" wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. So verbrachte Elias Canetti seine letzten Wochen in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.05.2001)
  8. Gewiss: Nie bestand Anlass zu zweifeln, dass Elias Canetti mit beträchtlichem Sendungsbewusstsein gesegnet war: Er hatte, schon als relativ junger Mann, ein feierliches Selbstbild frei von Ironie. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.08.2003)
  9. Kapitel über Thomas Bernhard oder Elias Canetti sind natürlich nicht so eindringlich wie der Hunger im Warschauer Getto. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Der Djama El Fama hat einen legendären Ruf, den nicht zuletzt europäische und amerikanische Schriftsteller begründet haben: Elias Canetti zum Beispiel, Juan Goytisolo und vor allem Paul Bowles. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2003)