Elterngeld

  1. Die Pläne zur Umwandlung des Erziehungsgeldes in ein einkommensabhängiges Elterngeld "werden natürlich auch Eingang in das Wahlprogramm finden", sagte die Ministerin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  2. Das von Rot-Grün angestrebte Elterngeld als Lohnersatz findet bei Experten Unterstützung. ( Quelle: Handelsblatt vom 17.08.2005)
  3. Kann der Staat das ändern, durch Elterngeld oder kostenlose Kitas? ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.11.2005)
  4. Die wesentlichen Inhalte des Papiers wurden bereits am Wochenende bekannt, so ist ein Elterngeld als befristeter Lohnersatz für Mütter und Väter geplant. ( Quelle: Handelsblatt vom 04.07.2005)
  5. Die Welt: Aber was ist Ihre ordnungspolitische Stoßrichtung mit dem Elterngeld? ( Quelle: Die Welt vom 21.12.2005)
  6. Danach soll das bisherige Erziehungs- geld in ein einjähriges Elterngeld als Ersatz eines Erwerbseinkommens in Höhe etwa des Arbeitslosengeldes I umgewandelt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.06.2005)
  7. Der Plan der SPD-Ministerin, ein einkommensabhängiges Elterngeld nach skandinavischem Vorbild von bis zu 1800 Euro im Monat einzuführen, soll jungen Paaren die Entscheidung für ein Baby erleichtern. ( Quelle: Die Welt vom 12.08.2005)
  8. Insbesondere die Entscheidung für ein Elterngeld stelle die Weichen richtig. ( Quelle: n-tv.de vom 19.11.2005)
  9. Dazu gehören das Elterngeld, Investitionen in Studienplätze, die Fortsetzung des Ausbildungspaktes, höhere Forschungsausgaben und neue Impulse für die Binnennachfrage. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.11.2005)
  10. Schmidt will das heutige pauschale Erziehungsgeld in ein einkommensabhängiges Elterngeld umwandeln. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.09.2004)