Enquists

  1. Solche Eros-contra-Thanatos-Duelle hat Verdi nach Schillerschen Vorlagen komponiert, hat Wagner im Musikdrama ins Metaphysische transzendieren wollen, und auch Enquists Roman baut immer wieder Szenen, Konfrontationen, Seelenspannungen von Opernformat. ( Quelle: Die Zeit (10/2001))
  2. Beide kamen aus der Literatur und fanden zur Religion und sind insofern Gegenbilder zu Enquists eigenem Leben. ( Quelle: Die Zeit (17/2003))
  3. Wolfgang Butt hätte nun für die deutsche Fassung, etwa von Enquists letztem Buch "Kapitän Nemos Bibliothek", ebenfalls Dialekte zur Verfügung gehabt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Und schließlich, drittens, das große Leuchten der Liebe in jenem Moment, in dem zwei Menschen "ihr Dunkel teilen", wie Enquists mystische Formel lautet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.02.2005)