Die Unfallhäufigkeit auf der Schiene aber sei seit 1995 deutlich rückläufig, "auch wenn die öffentliche Wahrnehmung seit Eschede verständlicherweise einen anderen Eindruck erweckt".
( Quelle: Tagesspiegel 1999)
Im Streit um die Entschädigung nach dem ICE-Unglück von Eschede fordern die Hinterbliebenen einen Opfer-Fonds.
( Quelle: ZDF Heute vom 05.06.2003)
Im ersten Halbjahr 1998 hat die Bahn den Umsatz trotz der ICE-Katastrophe von Eschede leicht auf 14,7 Mrd. DM erhöht, das Betriebsergebnis schrumpfte allerdings im Vergleich zum ersten Halbjahr 1997 um 31 Mill. DM auf 180 Mill.DM.
( Quelle: Tagesspiegel 1998)
Inzwischen ist Eschede für die Übrigen fast schon Erinnerung.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.08.2002)
Birgenair, Eschede, Concorde.
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Die Bahn AG hatte kurze Zeit nach dem Unglück von Eschede im Juni 1998 alle Radreifen der ICE-Züge durch so genannte Vollräder aus Stahlguss ersetzt.
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Zehn Tage nach dem schweren Zugunglück von Eschede hat die Deutsche Bahn alle 59 ICE-Züge der ersten Generation wieder in die Betriebswerke zurückgerufen, weil bei mehreren S-Bahnen Radbrüche entdeckt wurden.
( Quelle: Welt 1998)
Wahrscheinlich eine Art "Kollateralschaden" der Katastrophe von Eschede.
( Quelle: Junge Welt 1999)
Die jüngsten Versuche von Bahn-Chef Johannes Ludewig, ein Jahr nach dem Unglück von Eschede mit einem Blick nach vorne das Unternehmen endlich zur Ruhe zu bringen, werden von der Vergangenheit eingeholt.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Knapp acht Wochen nach der ICE-Katastrophe von Eschede müssen Bahnreisende nicht länger unfreiwillig umsteigen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)