Mit den leise verschatteten Cellopassagen im liedhaften Largo und dem dynamisch kontrastreich ausgespielten Schlusssatz ließ schon Beethovens frühes G-Dur Klaviertrio op. 1 Nr. 2 an den eminenten Qualitäten des Ensembles keinen Zweifel.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Das zweite Haydn-Streichquartett (G-Dur, op. 76, 1) besitzt nicht durchgehend diese rhetorische Gewandheit.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Die 19-jährige Franziska Bank hat an der Ziehenschule gerade ihr Abitur absolviert und feiert ihren Ausstand als Pianistin des Konzerts für Klavier und Orchester in G-Dur von Ludwig van Beethoven.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.06.2004)
Zu Anfang, als das Wüten der Ouvertüre sich schlagartig beruhigt und zart in hoffnungsgrünem G-Dur die Sechsachtelbewegung zum Eingangschor aufkeimt ("Ein duftiger Frühlingsmorgen, die Dorfbewohner versammeln sich zum Ständchen").
( Quelle: Die Zeit 1996)
Eine lyrische Arie Fords mißt sich (auch in G-Dur) mit Mozarts Don Ottavio.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Lassen Sie sich streicheln von Mozarts Adagio in G-Dur."
( Quelle: Die Zeit 1996)
Danach der Höhepunkt des Abends: Ravels G-Dur Klavierkonzert.
( Quelle: TAZ 1997)
Schuberts G-Dur Sonate op. 78, die "traumverlorene", wie Alfred Brendel sie einmal betitelte, und Brahms f-moll-Sonate, hat Barenboim für den Abend ausgewählt.
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)