Das Entscheidende dabei ist: Das Ytterbium schrumpft auf Grund des Elektronenverlustes deutlich zusammen, wogegen das Gallium durch das zusätzliche Elektron nicht größer wird, sondern nur durch die normale Wärmeausdehnung an Größe gewinnt.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.10.2003)
Gallex funktioniert ähnlich wie das Chlor-Experiment, allerdings mit Gallium als Detektor.
( Quelle: )
Gallium hat eine einzigartige Eigenschaft: Es kann mit bestimmten Neutrinos zu Germanium-Atomen reagieren.
( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)