Globalisierungskritiker

  1. Mit dem grauen Lehrerbärtchen und den Gesundheitsschuhen sieht er nicht nach Globalisierungskritiker aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.07.2005)
  2. Die Botschaft des Spots, die Angst der Globalisierungskritiker: die endgültig Disneyisierung der Welt, der finale Ausverkauf öffentlicher Institutionen. ( Quelle: Die Zeit (15/2003))
  3. Aubenas schrieb Bücher über Ruanda und Irak sowie - mit dem Philosophen Miguel Benasayag - über Globalisierungskritiker und Informationsverarbeitung in den Medien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.06.2005)
  4. Aus der Geschichte des linken Terrorismus der siebziger und achtziger Jahre sollten die Globalisierungskritiker gelernt haben, wie verhängnisvoll das Kokettieren mit der "Gegengewalt" ist. ( Quelle: Die Zeit (05/2004))
  5. Die PDS möchte die anderen Fraktionen im Römer dazu gewinnen, die Aktivitäten der Globalisierungskritiker von Attac Deutschland in einer gemeinsamen Erklärung zu unterstützen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2003)
  6. Globalisierungskritiker verlangen, die Steuereinnahmen zur Finanzierung von Entwicklungshilfeprojekten einzusetzen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.05.2002)
  7. Die Liste der Veranstalter ist lang: 77 Organisationen machen mit: Gewerkschaften, die Globalisierungskritiker von Attac, Umweltschützer, Friedensgruppen, Arbeitsloseninitiativen, Kirchen und Wissenschaftler. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2004)
  8. Regierung mit Protest und Alternativen konfrontieren - so kündigen die Globalisierungskritiker des Bündnisses Attac Störaktionen am Sonntag an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.08.2004)
  9. Zwar unterstützen viele Globalisierungskritiker die Zwangsabgabe, und auch Frankreichs Premier Lionel Jospin sowie die deutsche Entwicklungshilfe-Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) begrüßten die Steuer. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.03.2002)
  10. Im Jargon der Globalisierungskritiker ist das brasilianische Wort Favela heute ein Synonym für die Verelendung der Drittweltmetropolen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2003)