Fünftens: Auch deshalb setzt sich Goldhagen zum Ziel, nach Möglichkeit individuelle Täter in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.
( Quelle: Die Zeit 1996)
Gauweiler nannte Daniel Goldhagen einen "Volksrichter", der "mühsam umgekehrten Rassismus" gegen die Deutschen betreibe, die "in ihrer überwältigenden Mehrzahl" auch während des Nationalsozialismus nicht zu Verbrechern geworden seien.
( Quelle: TAZ 1997)
In seinem Buch "Hitlers willige Vollstrecker" stellt Goldhagen die These auf, daß es im deutschen Volk einen weit verbreiteten "eliminatorischen Antisemitismus" gegeben habe, ohne den Hitler den Holocaust nicht hätte durchführen lassen können.
( Quelle: TAZ 1996)
Diesmal ist kein Goldhagen oder Mommsen vonnöten, um darüber zu spekulieren, ob oder ob nicht und wenn ja, wie viele Menschen in diese neuerlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeweiht sind.
( Quelle: Welt 1999)
Was war damals los mit den Deutschen, die sich auch für Goldhagen zweifelsfrei von den heutigen so grundlegend unterscheiden?
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
Goldhagen geht davon aus, daß der Vernichtungsantisemitismus keine Erfindung der Nazis war, sondern seine Wurzeln in den tiefsten Schichten der deutschen politischen Kultur hatte.
( Quelle: Die Zeit 1996)
Sympathisch, aber überaus selbstbewußt, so beschreiben ihn jene, denen Goldhagen bei seinen Recherchen in Deutschland begegnet ist.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Der amerikanische Wissenschaftler Daniel Goldhagen will sich erst dann zu seinen umstrittenen Holocaust-Thesen äußern, wenn sein Buch in Deutschland erschienen ist.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Die Angeklagten wurden zu Richtern, und man hat den Eindruck, sie warten nur auf den Absturz vom dünnen Seil, auf dem sich Goldhagen bewegt.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Für Ruth Bettina Birn liegt hier auch der Grund, warum Goldhagen für sein Buch nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Archivmaterial bewertete: Würde man die Geschichte der Polizeibataillone insgesamt betrachten, zeige sich ein anderes, komplexeres Bild.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)