Kein fließend Wasser, kein fester Fußboden im Haus, da könne man schon ins Grübeln kommen.
( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.09.2003)
Jüngere CDU-Politiker blicken verblüfft, wenn die Frage gestellt wird, kommen dann aber ins Grübeln.
( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
Dass das französische Volk jüngst gegen die EU-Verfassung stimmte, müsste jetzt auch die Regierung in Paris ins Grübeln bringen.
( Quelle: Handelsblatt vom 23.06.2005)
Hoffentlich wird der eine oder andere am Wochenende mal an einer Tankstelle vorbeikommen - und angesichts der Horrorpreise ins Grübeln kommen.
( Quelle: BILD 2000)
Obwohl nicht wenige Zuschauer erklärtermaßen ins Grübeln gekommen waren, welchen Geschlechts das Quartett denn nun tatsächlich sei.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Ins Grübeln bringt Krauss mitunter eher die Außenwirkung seiner Rolle des Alleinunterhalters: "Wenn ich schlecht fahre, war-s das deutsche Abfahrer-Team, das versagt hat.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Die gemeinsame Währung erspart Touristen in den zwölf Euroländern zwar das Grübeln über Vor- und Nachteile des Geldwechsels in der Heimat oder am Ferienort.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.07.2002)
Viele der projizierten Jahreszahlen lieferten allerhand Grund zum Grübeln.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Sie verleitet eher zum zermarternden Grübeln über Chancen und Unglück, zur Panik vor möglicherweise herabfallenden Dachziegeln oder hält sogar ganz vom Leben ab.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Dort findet sie einen Regierungschef vor, der angesichts von Spenden-Affäre und Partei-Intrigen über Sinn und Zweck seines Tuns mächtig ins Grübeln geraten ist.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.01.2005)