Gründerzentren

2 下一页
  1. Auch die meisten der genannten außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehören - wie auch die über 60 Technologie- und Gründerzentren - zum Netz der Technologie-Infrastruktur des Landes Nordrhein-Westfalen. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  2. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie-und Gründerzentren (ADT), Berlin, will künftig auch bestehende Unternehmen "aus den Zentren heraus" unterstützen. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Berlins neuer Wirtschaftssenator Elmar Pieroth will sich dafür einsetzen, daß Berlin an die 50 Gründerzentren erhält - zwei pro Bezirk. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Dabei fällt auf, dass die Clusterbildung weder in staatlich geförderten Gründerzentren mit all ihren Privilegien und Vergünstigungen erfolgt noch in Gewerbegebieten mit besonders günstigen Mietkonditionen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Technologie- und Gründerzentren wie der Wissenschaftsstandort Adlershof müßten "ihre Potentiale noch besser ausschöpfen", forderte Branoner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Mit den Technologie- und Gründerzentren will die Big-Tochter Bia Existenzgründern ein innovatives Umfeld bieten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Nach Angaben des Bundesverbands der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (Berlin) arbeiten in diesen Einrichtungen derzeit über 8000 Unternehmen mit knapp 70 000 Beschäftigten. ( Quelle: Abendblatt vom 07.10.2004)
  8. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Liste aller Technologie- und Gründerzentren sowie Gewerbezentren und -höfe in der Stadt erstellt. ( Quelle: TAZ 1997)
2 下一页