Nicht nach Grabbe, Schlegel, Klopstock oder Kleist, sondern 'frei nach der Geschichte' ist der Film entstanden.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
SZ: Trotzdem hat Grabbe in Düsseldorf seinen Sturz in den Rhein erlebt.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2002)
Grabbe, 1801 in Detmold geboren und 1836 dort auch gestorben, war ein Außenseiter, ein schwacher Rebell am Rande der bürgerlichen Gesellschaft.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2002)
Die Vorsprechtexte hatte ihm noch schnell jemand empfohlen: Goethe, Grabbe und Max Frisch.
( Quelle: Tagesspiegel vom 13.07.2003)
Am besten lässt sich die Installationsidee anhand der berühmten Begriffsreihung des Dichters Dietrich Grabbe beschreiben: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung.
( Quelle: Die Welt Online vom 09.05.2003)
SZ: Grabbe selbst erinnert an eine Kafka-Figur.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2002)