Händels

  1. Zwei davon, "Largo" und "Allegro" aus Händels frühem Concerto grosso in B-Dur, hatte das Programmheft verzeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Händels "Messias", Brahms "Liebesliederwalzer und Zigeunerlieder", Messiaens "La Nativité du Seigneur", aber auch Klezmermusik bilden den Kern des beachtlichen Programms. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Er begleitete Christiane Melchior in beiden Kantaten, in Georg Philipp Telemanns "Verlöschet, ihr Funken der irdischen Liebe" und in Händels "Mi palpita il cor". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Was Händels politisches Musikdrama im biblischen Gewand von Freiheitswillen, Sieg über Feinde und lieblichem Frieden erzählt, fand unter der bedächtigen bis behäbigen Leitung von Alois Koch leider keinen entsprechenden Ausdruck. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die haben zwar im Pontifikalamt, repräsentiert in ein paar Dutzend Chorsängern, gemeinsam Händels "Halleluja" und Mozarts "Te Deum laudamus" gesungen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Nach zwei süßlichen Walzern von Antonín Dvorák kehrten "I Musici di Roma" mit Händels Passacaglia für Violine, Viola und Streicher wieder ins Barock zurück. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Begleitet von Georg Friedrich Händels "Wassermusik" traten Charles und Camilla schließlich vor die Tore der Kapelle und schüttelten die Hände der zahlreichen Königstreue, die vor Schloss Windsor gewartet hatten. ( Quelle: Tagesschau vom 11.04.2005)
  8. Von Rausch und Liebestraum und schmachtender Ekstase, die Händels Stück beherrschen, ist nichts geblieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Besprochen werden eine Ausstellung zum Pietismus in Halle, Händels Oper "Giulio Cesare" beim Glyndebourne Festival und der Abschluss des Bruckner-Zyklus' in der Tonhalle Zürich. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.07.2005)
  10. Neumeier gelingt in diesem Ballett der Wechsel von volkstümlich beschwingten Gruppentänzen zu Händels barocker Musik mit minimalen Gesten, zu einer klaren Reinheit, immer bereit Trost zu spenden, in den Momenten der größten Schwäche. ( Quelle: DIE WELT 2001)