Nach Einschätzung des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) hat die deutsche Wirtschaft ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht und wird erst im zweiten Quartal 2002 wieder wachsen.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.12.2001)
Nach Berechnungen des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) könnten mit der von der Union beabsichtigten Senkung der Lohnnebenkosten um zwei Prozentpunkte aber 500.000 neue Arbeitsplätze entstehen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.07.2005)
Rüdiger Pohl, Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), sieht darin einen Beleg für den ausbleibenden Konjunkturaufschwung.
( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.02.2004)
Nach einer neuen Berechnung des niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung könnten Bund und Länder durch die Expo Steuermehreinnahmen von nur etwa 1,5 Milliarden Mark erwarten.
( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
Wie aus dem jüngsten Konjunkturtest des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung für den Monat Dezember hervorgeht, hat sich das Geschäftsklima in Ost und West weiter verschlechtert.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.01.2001)
Der Geschäftsklimaindex des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung sank von 98,8 Punkten im Vormonat auf 97,8 Punkte.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2005)
Am 14. Februar 1964 berief der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke den ersten Rat unter dem Vorsitz von Wilhelm Bauer, damals Leiter des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen.
( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 14.11.2002)
Umsatzschwäche: Das westdeutsche Handwerk kann im laufenden Jahr nach Ansicht des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) nur mit einem Umsatzzuwachs von knapp 1,5 Prozent rechnen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Dies belegt eine gestern vorgelegte Studie der Treuhandnachfolgerin BvS und des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), Rüdiger Pohl, plädierte ebenfalls für ein Aussetzen des Abkommens.
( Quelle: Die Welt Online vom 05.09.2002)