"Die heutigen Kinder haben keine Blockaden hinsichtlich einer Mestizengesellschaft", schrieb Jean Baudrillard damals, "sie ist ihr Universum, und Michael Jackson nimmt nur vorweg, was sie sich als ideale Zukunft erträumen."
( Quelle: TAZ 1994)
In höchst unterhaltsamen historischen Exkursen verfolgen die Autoren die Ursprünge der Gegenkultur von Rousseau über Freud und Marcuse bis zu Jean Baudrillard.
( Quelle: Die Welt vom 05.11.2005)
Ohne diesen seminaristischen Aufwand schwärmte Jean Baudrillard selbstverliebt in seinem Buchessay Amerika (1995) von der "bezaubernden Diskontinuität" der Landschaft im Kontrast von Licht und Finsternis und den "erinnerungslosen Räumen".
( Quelle: Die Zeit (42/2001))