Käthe Kollwitz

  1. Der melancholische Erinnerungsfanatiker Walter Kempowski wüßte jedenfalls mit der Neuen Wache in Berlin Besseres anzufangen, als eine Skulptur von Käthe Kollwitz hineinzustellen: 'Da muß ein Stuhl stehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Auktionator Meyer hat Bilder gefunden, die Emil Nolde, Oskar Kokoschka und Käthe Kollwitz zeigen, aber auch den Chef des NS-Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich und Benito Mussolini. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.10.2004)
  3. Geschaffen wurde es jedoch bereits 1924 von der 1867 in Königsberg geborenen Käthe Kollwitz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Denn ein Bildhauer und NSDAP-Obmann in der Klosterstraße, sein Name war Günther Martin, hielt seltsamerweise die Hände über Käthe Kollwitz und die kleine, aber gefährdete Künstlergemeinschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Unter Aufrufen zu Hilfsaktionen für das notleidende Land und gegen ausländische Interventionen stehen Namen wie Heinrich Zille, Lion Feuchtwanger, Heinrich Vogeler und eben - Käthe Kollwitz. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Weil der Bundeskanzler im Handstreich die Aufstellung einer gegenüber dem Original um das Vierfache aufgeblasenen Bronze der Käthe Kollwitz in der 'Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland' verfügte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Außerdem können die Besucher drei Ausstellungen besichtigen: eine über das Leben von Käthe Kollwitz, eine mit Gedichten und Gemälden der Schülerinnen über ihr Leben an der Schule und eine über den Bildband ICH/DU. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2004)
  8. Käthe Kollwitz offenbarte ihren kämpferischen Humanismus in ihren grafischen Zyklen zum Bauernkrieg und zum Schlesischen Weberaufstand. ( Quelle: Junge Welt vom 05.07.2001)
  9. Bei der Beute handelt es sich um Werke von Ernst Barlach, Gabriele Münter, Georg Muche, Erich Heckel, Käthe Kollwitz, Joan Miro und dem Berliner Künstler Heinz Trökes. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Der Schwerpunkt liegt weniger auf der bildlichen Darstellung. hier begegnen wir im Bereich der proletarischen Kinderliteratur auch Künstlern wie Käthe Kollwitz und Georg Grosz. als auf einer Fülle von Textbeispielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)