Klänge

  1. Ab 20.30 Uhr schallen dort weihnachtliche Klänge durch die Straßen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Am besten erscheint Pugatschowa auf dieser CD in Momenten, in denen es ihr mit einer traumhaften Intonationssicherheit gelingt, elektronische Klänge mit ihrem verruchten Stimmorgan zu balancieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Voll Zauber die plötzlich wie von ferne hereinwehenden Klänge im bedrohlich donnernden Prélude g-Moll. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. An einem grauen Nachmittag im Februar, in einer Vorschul-Gruppe, sind es orientalische Klänge. ( Quelle: )
  5. Frühaufsteher werden übrigens nicht zu kurz kommen: Im Stilwerk etwa sorgt DJ Darling ab 10 Uhr für coole Klänge, anschließend ist der "Jazztreff" zu Gast, 55 Bands mit insgesamt 500 Musikern treten auf und ab 0.30 beginnt die After Party. ( Quelle: Die Welt vom 28.10.2005)
  6. Sphärsische Klänge säuseln leise ins Ohr, ansonsten herrscht absolute Stille. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2004)
  7. Die Klänge sind Urlaute und folgen keiner Ästhetik. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Sala moduliert auf dem Trautonium nicht nur die bekannten Klangwelten von Naturgeräuschen bis zu den klassischen Instrumenten, sondern entwirft auch Klänge, von denen man nur annehmen konnte, daß sie eigentlich existieren sollten. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Bei Überlandfahrten, das haben Studien von Siemens-VDO ergeben, wünschen Autofahrer fröhlich-sonore Klänge, in der Stadt darf es ruhig mal etwas lauter werden, wenn das Gaspedal an der Ampel durchgedrückt wird. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.06.2002)
  10. Immer wieder scheint trotz der stürmenden Klänge die Handlung still zu stehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.10.2002)