Für eine "Kultur der Selbstständigkeit" in Deutschland hat sich die zur Erleichterung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen ins Leben gerufene Mittelstandsinitiative "Change" ausgesprochen.
( Quelle: DIE WELT 2000)
An diversen Ständen können sich die Besucher stärken, über die S-Bahn informieren, auch über die Aktivitäten der Abteilung Schule, Bildung und Kultur des Bezirks.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.06.2002)
Die inflationäre Verwendung des Begriffs trägt zur zusätzlichen Verwirrung bei: Unternehmenskultur, Subkultur, Streitkultur und zahlreiche weitere Instanzen und Phänomene mit dem Suffix Kultur zeugen vom Ende der Reinkultur.
( Quelle: literaturkritik.de 2000)
Weil er einmal mehr sehen und hören konnte, was auf demSpiel steht, wenn es in Leipzig der Kultur an den Kragen geht: alles.
( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.11.2004)
Ich meine aber: Die Entlegitimierung der Politik, die zu einer Geisel der Wirtschaft wird, gefährdet die abendländische Kultur.
( Quelle: Junge Freiheit 1997)
Neben dem Unterricht will Schloss Hansenberg den Schülern Kontakte durch Gesprächsangebote mit Wirtschaft, Kultur und Politik eröffnen.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.09.2003)
Wowereit möchte mit dem Bund einen so genannten Berlin-Pakt abschließen, in dem auch die Ausgaben für Kultur, Straßen- und Brückenbauprojekte oder die Pflege der Grünanlagen im Regierungsviertel neu verteilt werden.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.09.2001)
Derzeit erfasse die europäischen Großstädte ein Entwicklungstrend, den Maurer mit dem Fachbegriff 'Periurbanisierung' benannte: Niedergang der 'städtischen Kultur', Entmischung der Bevölkerungsschichten und sinkender Einfluß der Kernstädte.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Die Gruppe sei ein "vernünftiger Bestandteil der politischen Kultur", vertrete aber eine Minderheitenposition, so Höppner.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Ihr japanischer Kollege hat dagegen eine sehr persönliche Sicht auf das Phänomen des Stillstands, das in der japanischen Kultur wurzelt: "Ich habe immer gedacht, dass im Tanz die ultimative Bewegung ist, sich nicht zu bewegen.
( Quelle: Die Welt 2001)