Lea Rosh

  1. Die Mahnmal-Initiatorin Lea Rosh, Mitglied im Stiftungskuratorium, hatte Quack vorgeworfen, die Stiftung darüber nicht ausreichend informiert zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.12.2003)
  2. Den Vorwurf haben Lea Rosh und Walter Jens in Pawlowscher Manier schon erhoben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Trotz aller Zerwürfnisse machten die drei Auftraggeber die Bundesregierung, das Land Berlin und der private Förderkreis um Lea Rosh den Eindruck, als wollten sie einige der Versäumnisse noch wettmachen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Im September kann Lea Rosh ihre Vorstellungen in die richtige Runde werfen. ( Quelle: Die Zeit (27/1999))
  5. Der Mahnmalbau war von dem Förderkreis um die Journalistin Lea Rosh initiiert und dann von Förderkreis, Bundesregierung und dem Berliner Senat gemeinsam ausgelobt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Lea Rosh kämpfte mit allen Mitteln gegen die Abstraktion Eisenmans, gegen dessen anspruchsvolle Vieldeutigkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.05.2005)
  7. Damals hatte sich ein privater Förderverein auf Initiative der Publizistin Lea Rosh gegründet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.08.2002)
  8. Moderation: Lea Rosh. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dort werden neben Naumann auch der Berliner Kultursenator Peter Radunski (CDU) und die Publizistin Lea Rosh vom Förderverein des Mahnmals teilnehmen und damit alle drei Auslober des noch laufenden Wettbewerbs vertreten sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Eine Annäherung der Standpunkte kam in der fein auf sich selbst abgestimmten Moderation der Freundeskreis-Vorsitzenden Lea Rosh nicht in Sicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)