Die Leistungsbilanz reagiert normal: Steigende Dollarkurse führen zu einem steigenden Leistungsbilanzdefizit.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Gleichzeitig erlauben sich die USA ein Jahr für Jahr steigendes Leistungsbilanzdefizit, das nach Ansicht vieler Ökonomen ein immer größeres Risiko für die Stabilität der Weltwirtschaft darstellt.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2003)
Vor allem die erwartete Konjunkturabkühlung in den USA und ein weiter kräftig steigendes Leistungsbilanzdefizit stimmen ihn skeptisch.
( Quelle: Welt 1998)
Dazu gehört das steigende Leistungsbilanzdefizit der USA, das in diesem Jahr fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder 505 Milliarden Dollar erreicht.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.05.2002)
Außerdem haben wir ja schon heute die paradoxe Situation, dass ein Land wie die USA mit einem Leistungsbilanzdefizit von 500 Milliarden Dollar halb so hohe Notenbankzinsen hat wie Euroland mit schwacher Konjunktur und aufwertender Währung.
( Quelle: Die Zeit (44/2003))
An erster Stelle das Leistungsbilanzdefizit der USA, das rund fünf Prozent des Sozialprodukts entspricht.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2003)
Das amerikanische Leistungsbilanzdefizit ist im 2. Quartal auf den Rekordwert von 130 Milliarden Dollar (133,4 Mrd Euro) gewachsen.
( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.05.2002)
Das amerikanische Wirtschaftswachstum werde kleiner als das europäische, und zudem werde das amerikanische Leistungsbilanzdefizit steigen, weil die asiatischen Währungen dramatisch abgewertet hätten.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Verbunden damit: Auch die USA können nicht auf Dauer ein Leistungsbilanzdefizit von vier Prozent des BIP oder 400 Milliarden Dollar pro Jahr mit den Ersparnissen aus ärmeren Ländern (bei den jetzigen Zinsen) finanzieren.
( Quelle: DIE WELT 2000)
Und drittens könnte das Leistungsbilanzdefizit durch Finanztransfers aus den reicheren Regionen ausgeglichen werden.
( Quelle: Die Zeit 1995)