Der alles gerade Gelesene auslöschende Blick über die Lesebrille hinweg.
( Quelle: Die Zeit (52/2004))
Der Mann, der als Saddam vorgestellt wurde, las holprig eine Erklärung vor, verlor den Faden und trug eine dicke, hässliche Lesebrille, die man bei ihm noch nie gesehen hatte.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.04.2003)
Fast gelassen sitzt er vorne, weißes Hemd, Krawatte, darüber einen blauen Pullover, die Lesebrille auf dem Tisch abgelegt, ein großes Gesicht, wach, erwartungsvoll.
( Quelle: Die Zeit 1995)
Man sieht es nicht, man sieht nur das Äußere: Diese kleine, in sich gekehrte Gestalt in der gelben Tweedjacke, ab und zu Blicke abschießend durch den Qualm der notorischen Pfeife über die Lesebrille auf Halbmast hinweg.
( Quelle: Welt 1999)
Immer im gleichen Aufzug, gebügelte Hose, Pulli und goldgerahmte Lesebrille erscheint er als der biedere französische Intellektuelle.
( Quelle: TAZ 1987)
Der Professor nimmt seine Lesebrille und erklärt dann sanft seine Anmerkungen.
( Quelle: Spiegel Online vom 08.05.2002)
Man muss aber nicht, wie bei Neil Youngs "Greendale", zum Hören die Lesebrille aufsetzen.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.05.2005)
Der ältere Herr verschiebt die Lesebrille ein wenig auf der Nase, tritt ein Schrittchen zurück und wieder näher heran.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.10.2005)
Als Karte dient eine Schultafel, die an den Tisch gebracht wird, was Gästen, die ihre Lesebrille vergessen haben, das Leben erleichtert.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2002)
Als er fertig ist, nimmt Schröder seine Lesebrille von der Nase, klappt sie zusammen und steckt sie in die Brusttasche seiner Anzugjacke.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2002)