Ein erster Schritt ist getan: Die Telekom hat das Kabelnetz an die US-Investoren Callahan und Liberty Media sowie an die britische Klesch-Gruppe veräußert.
( Quelle: DIE WELT 2001)
Die Liberty Media von John Malone ist an der News Corporation von Rupert Murdoch beteiligt.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
Liberty Media sieht das anders.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2001)
Liberty Media teilte mit, wegen der Lage in den USA nach den Terroranschlägen hätten die amerikanischen Behörden dem Medienunternehmer empfohlen, vorerst nicht nach Deutschland zu fliegen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2001)
Sobald die Kartellbehörden Anfang 2002 dem Kauf der Kabelnetze von der Deutschen Telekom zugestimmt hat, will Liberty Media sein Deutschlandgeschäft von München aus starten.
( Quelle: Die Welt 2001)
Während Leo Kirch und John Malone am Donnerstag in Berlin verhandelten, lief die Nachricht der Beteiligung von Malones Firma Liberty Media an Premiere über die Agenturen.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2001)
Nachdem das Bundeskartellamt den Kauf für 5,5 Milliarden Euro durch die US-Gesellschaft Liberty Media verhindert hatte, rechneten Experten nur noch mit Preisen zwischen 1,8 und 2,2 Milliarden Euro.
( Quelle: Netzeitung vom 08.10.2002)
Die amerikanische Liberty Media, die beim ersten Kaufversuch vom Kartellamt gestoppt wurde, sei ausgeschieden.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
Erst vor wenigen Tagen hatte die zu Liberty Media gehörende United-Global-Com den führenden französischen Kabel-TV-Betreiber Noos von dem französischen Versorger Suez gekauft.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.03.2004)
So scheiterte der Verkauf eines Teil des Kabelnetzes an den US-Medienriesen Liberty Media am Bundeskartellamt.
( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 28.05.2002)