Und das von Lucas Cranach dem Älteren um 1520 gemalte Tafelbild "Die mystische Verlobung der heiligen Katharina" scheint gerettet.
( Quelle: Spiegel Online vom 23.03.2005)
Lieber denkt er an "Experimente an der Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst" nach der Art eines Dialogs zwischen Philipp Melanchthon und Lucas Cranach d.J., der sich in seinem, jüngsten Buch, "Macht der Erinnerung", findet.
( Quelle: Welt 1998)
CRANACH-GEMÄLDE: Ein über 400 Jahre altes Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach ist mit Hilfe der Öffentlichen Versicherung Sachsen-Anhalt (ÖSA) und der Expo 2000 GmbH restauriert worden.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Offenbar schon vor Tagen wurde eine Miniatur von Lucas Cranach dem Jüngeren, das Sibylle von Cleve, die Gemahlin Johann Friedrichs von Sachsen zeigt, gestohlen;.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
An der Ostseite des Hauptmarktes das frühere Wohnhaus von Lucas Cranach, dann das Haus, in dem Martin Luther im März 1537 ein paar Tage wohnte und sein erstes Testament diktierte, weil eine Krankheit seine Reise unterbrach.
( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren von diesem Samstag an eine Schau mit Werken von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) und dem Jüngeren (1515-1586).
( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 12.11.2005)
Der Renner im Liebieghaus ist die neue Statue Alexanders des Großen, nebenan im Städel wird unter anderem das hohe Lied der Venus von Lucas Cranach gesungen werden.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2005)
Hier häufte man die Zutaten zu einer wahrhaft opulenten, 5,7 Mio. Euro taxenschweren Speise an, gespickt mit Höhepunkten wie dem Porträt der sächsischen Prinzessin Margarethe vom älteren Lucas Cranach.
( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2003)
Im tiefen Süden der USA werden die Besucher die Meisterwerke von Lucas Cranach sehen, sie werden Juwelen aus dem Grünen Gewölbe bewundern können.
( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.02.2004)
Ein Gutachter errechnte, daß der Wert aller 239 gestohlenen Objekte - darunter Werke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Pieter Brueghel und Antoine Watteau - bis zu 1,5 Milliarden Euro beträgt.
( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 11.01.2005)