Malers

  1. Die Arbeiten des 1987 in Wiesbaden gestorbenen Malers sind dort bis zum 18. Juli jeweils dienstags und sonntags von 14 bis 19 Uhr zu sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2004)
  2. Das muß man den Gesinnungsfreunden des Malers gegenüber betonen, die jede Kritik an Guttuso als bürgerlich-reaktionäre Kritik an den Inhalten seiner Malerei diffamieren. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  3. Anziehungspunkte sind immer wieder auch die Ölgemälde des Schrobenhausener Malers Max Biller, der in den Räumen der Caritas eine Dauerausstellung eingerichtet hat. ( Quelle: Donaukurier vom 12.12.2005)
  4. Mark Manders rätselhafte Installationen sind der Gedankenwelt der Surrealisten noch auf eine andere Weise nahe, denn sie erinnern an die menschenleeren Bildräume des Malers de Chirico. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2003)
  5. Wäre der Rückzug ins Private nicht gewesen, beurteilt der Hanauer Museumsdirektor Anton Merk heute die Fähigkeiten des Malers, hätte Ewald durchaus internationale Berühmtheit erreichen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Die Ausstellung im Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt Werke des russischen Malers, die er in den Jahren seines Schweizer Exils (1914 bis 1921) schuf. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. In Form einer Pressekonferenz erzählen vier Geliebte des Malers aus ihrem Leben. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 10.01.2003)
  8. Die Bremer Kunsthalle hat das Geheimnis um ein bisher ungekanntes lgemlde des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944) gelftet. ( Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung vom 04.06.2005)
  9. Charlotte Zander (hier mit dem Bild "La Coquette" des New Yorker Malers Morris Hirshfield) hat mit dem Stadionschen Schloß im historischen Ortskern von Bönnigheim (links) einen großzügigen Rahmen für ihr neues Museum gefunden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Diesmal hat Freud keine sich nah beim Betrachter in Laken räkelnde Liegende gemalt, wie er Frauen sonst gern zeigt, sondern eine kauernde Nackte am Bein des stehenden, komplett bekleideten Malers. ( Quelle: Die Welt vom 19.04.2005)