Mathematik

1 2 26 28 30 44 45
  1. Anders als bei der PISA-Studie 2000 wurden diesmal nicht 32, sondern 43 Länder analysiert und hinsichtlich der Kompetenzen 15jähriger Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Wissenschaften untersucht. ( Quelle: Telepolis vom 03.07.2003)
  2. Zu diesem Zweck wurde in München eine Kooperationsvereinbarung von vier wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Mathematik, Physik, Chemie und Informatik) getroffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. So werden Schüler etwa mit der CD-Rom "LolliPop Mathematik 1. Klasse" in das Land Lolopolis entführt. ( Quelle: )
  4. Als erste Ostdeutsche übernahm Eva-Maria Stange, Lehrerin für Mathematik und Physik, vor knapp einem Jahr den Vorsitz einer Einzelgewerkschaft - in einer Phase, da die GEW noch immer an der Brücke zwischen Ost und West baut. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Die Nordlichter kamen in Mathematik auf die beste Platzierung unter den Ländern, in denen die SPD in den vergangenen Jahren für die Schulpolitik verantwortlich war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.07.2005)
  6. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Erhebung, die im Rahmen der 3. internationalen Studie für Mathematik und Naturwissenschaften an 150 deutschen Schulen vorgenommen wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Es fehlt im deutschen Schulunterricht an dem gerade für Mathematik und Naturwissenschaften wichtigen aufbauenden Lernen, an einer Konzentration auf zentrale Inhalte, am echten Verstehen von Zusammenhängen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Knopp hat recht: Mit ungeschultem Verstand wird man nichts, überhaupt nichts von dem begreifen, was die Mathematik ausmacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Hans-Jürgen Krahl, 1943 in Sarstedt bei Hannover geboren, machte 1963 sein Abitur und studierte zunächst in Göttingen Philosophie, Geschichte, Germanistik und Mathematik. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Laut Pisa mangelt es deutschen Schülern vor allem an "Mathematical Literacy" - der Fähigkeit, Fragestellungen aus dem täglichen Leben in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und umgekehrt zu wissen, wofür knifflige Aufgaben eigentlich nützlich sind. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.04.2005)
1 2 26 28 30 44 45