Mietwohnungen

  1. Das aber bedeutet, dass Mietwohnungen nicht für jedermann die passende Anlageform sind. ( Quelle: Die Zeit (21/2003))
  2. Im Luisen-Carree am Robert-Koch-Platz ist ein Büro- und Wohnkomplex mit rund 17 000 qm Bürofläche und elf Mietwohnungen sowie ein Wohngebäude mit 65 Eigentumswohnungen entstanden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Seit dem ersten März konnten die Marzahner Hobbygärtner aus Mietwohnungen der WBG - die landeseigene Gesellschaft verwaltet mit rund 36 500 Wohnungen etwa die Hälfte des Wohnungsbestandes im Bezirk - um die schönsten Oasen vor der Haustür wetteifern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Geplant sind insgesamt sechs Gebäude mit Eigentums- und Mietwohnungen, Büros, Läden und Restaurants. ( Quelle: Die Welt vom 25.11.2005)
  5. Zusätzlich gehören ihm Mietwohnungen u. a. in München und Berlin. ( Quelle: BILD 1998)
  6. Manche von ihnen kennt Gilke persönlich, oft hat er sie in den letzten Jahren von der Kaserne zu ihren Mietwohnungen in Friedberg oder der Umgebung und wieder zurück gefahren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Die Zusagen beim Neubau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen sanken hingegen um 12,6 Prozent auf 15,3 Mrd. DM, bei der Finanzierung von Mietwohnungen kam es sogar zu einem Einbruch um 20,5 Prozent auf 6,3 Mrd. DM. ( Quelle: Welt 1998)
  8. In seinen City-Quartieren wie dem ABC-Markt in der Hansestadt und dem Herold-Center in Norderstedt verfügt der Fondsbetreiber nicht nur über Ladenflächen, sondern auch über Mietwohnungen. ( Quelle: Abendblatt vom 28.03.2004)
  9. ZAHLEN UND FAKTEN: Am Potsdamer Platz wurden insgesamt 385 Wohnungen errichtet. 311 davon sind Mietwohnungen, weitere 74 Quartiere wurden von der Daimler-Tochter debis als Eigentumswohnungen gebaut und sind vergeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Dazu ist erforderlich, einen entsprechenden Anteil der freiwerdenden nicht mehr preisgebundenen Mietwohnungen bei den kommunalverbundenen Wohnungsunternehmen durch vertragliche Vereinbarungen für neue Sozialbindungen zu sichern. ( Quelle: TAZ 1995)