Nanotechnologie

  1. Den Startschuß für den Boom in der Nanotechnologie gab die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops durch die beiden Physiker Gerd Binning und Heinrich Rohrer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Eine technische Revolution verkündet ihre Marktreife: die Nanotechnologie, das Spiel mit den Atomen, entwickelt sich zum Milliardengeschäft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Es handele sich um die Raumfahrttechnik sowie vier Referate aus dem Bereich Neue Technologien (Nanotechnologie, optische Technologien, Mikrosystemtechnologie sowie Produktionssysteme- und technologien), sagte Schavan dem "Tagesspiegel". ( Quelle: Spiegel Online vom 02.11.2005)
  4. Um dieses vielfältige Zukunftspotenzial besser ausschöpfen zu können, haben Helmut Schmidt und sein inzwischen tödlich verunglückter Tübinger Kollege Alfons Göpel 1998 das deutsche Kompetenzzentrum Nanotechnologie für neue Werkstoffe gegründet. ( Quelle: Die Zeit (08/2002))
  5. Er erforscht auch Grenzgebiete wie die Gen- oder Nanotechnologie. ( Quelle: ZDF Heute vom 02.12.2003)
  6. Marburg: Ringvorlesung über Nanotechnologie - Mit einem Vortrag des Darmstädter Philosophen Alfred Nordmann beginnt am heutigen Dienstag eine interdisziplinäre Ringvorlesung über Nanotechnologie an der Marburger Philipps-Universität. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.04.2005)
  7. Marburg: Ringvorlesung über Nanotechnologie - Mit einem Vortrag des Darmstädter Philosophen Alfred Nordmann beginnt am heutigen Dienstag eine interdisziplinäre Ringvorlesung über Nanotechnologie an der Marburger Philipps-Universität. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.04.2005)
  8. An Nanotechnologie arbeiten heute vor allem kalifornische Firmen und Universitäten, deren Szenarien sich tatsächlich wie Science-fiction lesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die technische Anwendung der Nanotechnologie steht inzwischen kurz bevor. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  10. Die Entwicklung von Computern, Bio- und Nanotechnologie seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts spricht jedenfalls nicht gegen diese Vermutung. ( Quelle: Die Zeit (22/2004))