Nato-Russland-Rat

  1. Ein neuer Nato-Russland-Rat soll die enge Zusammenarbeit in Fragen der Terrorismusbekämpfung, der Abrüstung, der Streitkräftereform und der Friedenseinsätze ermöglichen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.05.2002)
  2. In dem Ende Mai gebildeten Nato-Russland-Rat soll Moskau in Entscheidungen des Bündnisses einbezogen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2002)
  3. Einmal im Monat soll der Nato-Russland-Rat in Zukunft tagen; auch die Militärs aller 20 Länder sollen sich regelmäßig treffen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.05.2002)
  4. Den Rahmen dieser Sitzungen bildet ein Ständiger Nato-Russland-Rat, der 1997 in der Grundakte zwischen Moskau und der westlichen Allianz vereinbart worden war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2001)
  5. Für die Beratungen begründeten beide Seiten einen neuen Nato-Russland-Rat; in ihm soll Russland künftig gleichberechtigt neben den Staaten des westlichen Bündnisses sitzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.05.2002)
  6. Russland wurde durch vielfältige Angebote, darunter den Nato-Russland-Rat, besänftigt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.03.2004)
  7. Die Vorschläge des Präsidenten hätten "wirkliche Beachtung verdient" und sollten sowohl im Nato-Russland-Rat als auch in bilateralen Gesprächen weiter diskutiert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Das Bündnis will in den kommenden Monaten prüfen, wie die Zusammenarbeit mit Russland verstärkt und bei gemeinsamen Interessen ein koordiniertes Vorgehen in einem Nato-Russland-Rat abgestimmt werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.12.2001)