Neologismen

  1. Für eine eventuelle Feldstudie zum Thema 'Neologismen als soziale Überlebensstrategie' stehe ich als Informant gerne zur Verfügung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Seltsam weltentrückt, fast somnambul, völlig abgetaucht in seinem Vokabel-Strom aus opaken Neologismen und leise flirrenden Zauberwörtern las Vogel seine Gedichte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.03.2005)
  3. Die Erzählung und Baykurts Sprache, um der Volkstümlichkeit willen häufig ungrammatisch und doch voller Neologismen, gestattet kaum Einblick in die Psyche und Erlebniswelt der Personen, die entweder gut oder böse sind. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Der Rest seien Neologismen aus dem Deutschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2002)
  5. Das einzige, das für ihn spricht, ist seine Sprache - das notorische 'Schwabisch', ein gestelztes Privatidiom voller Neologismen, geschraubter Substantivverkettungen und horrender Metaphernauswüchse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Einer der russischen Neologismen heißt "Biznessuyet". ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Die Gier nach dem Auffälligen ist ungebrochen, die Suche nach Neologismen, ja die Verliebtheit in Wortneubildungen weit verbreitet. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Das Fremdwörterbuch hat zahlreiche Neologismen neu aufgenommen, die sich in den Medien-, Wissenschafts- oder Wirtschaftsdiskursen in jüngerer Zeit etabliert haben. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  9. So schafft sich jede Biennale auch ihre Neologismen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.11.2003)