Nikkei

  1. Der japanische Aktienindex Nikkei werde mit einem Stand von 20 000 Punkten das Jahr 1999 beginnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Der Nikkei gab 1,7 Prozent auf 10.962 Zähler ab und fiel damit unter die psychologisch wichtige Marke von 11.000 Punkten. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.04.2002)
  3. In Tokio schloss der Nikkei für Standardwerte mit einem kleinen Plus von 0,09 Prozent. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.05.2002)
  4. Mittel- bis längerfristig reicht das Potential des Nikkei ohne weiteres bis auf 21 000 Punkte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Der weitere Anstieg des Nikkei dürfte somit durch die obere Begrenzungslinie des Aufwärtstrends bei aktuell 13.591 Punkten (täglich steigend) limitiert werden. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 01.10.2005)
  6. Die japanische Bankenaufsicht FSA weist solche Ängste natürlich zurück: Selbst wenn der Nikkei wieder unter die 12 000er Marke fallen sollte, läge die Eigenkapitalquote der führenden Geschäftsbanken über elf Prozent. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  7. In Tokio verlor der Nikkei 4,02 Prozent auf 10.074,56 Punkte. ( Quelle: Netzeitung vom 27.06.2002)
  8. Am Freitag ging es für den Nikkei in einer starken Schlussauktion wieder deutlich über die psychologisch wichtige Marke. ( Quelle: Netzeitung vom 05.10.2002)
  9. In Tokio verlor der Nikkei 225 um 2,36 Prozent auf 9162,26 Punkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2002)
  10. Der Nikkei 225 ist im letzten Jahr 23 Prozent geklettert und verzeichnete damit den zweiten Jahresgewinn seit 1995. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.06.2004)