Profilierung

  1. Dem Trend zur ästhetischen und politischen Profilierung hat sich keine Zeitschrift entziehen können, Richtungsstreitereien und ein sich rasch veränderndes Leseinteresse des DDR-Publikums waren weitere Gründe für das Zeitschriftensterben. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Als sich das Gelächter über diese neue Profilierung des Westberliner Säuberungsexperten gelegt hatte, drohte er: "Sie werden so für diesen Vertrag keine Mehrheit kriegen." ( Quelle: Die Zeit (17/1997))
  3. Der Dubrovniker Dialekt, dem das Stück sein ausgeprägtes Lokalkolorit verdankt, dient dem Autor auch zur schärferen Profilierung der einzelnen Gestalten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Weil der gebürtige Westfale selbst nicht zur persönlichen Profilierung oder zur Polarisierung neigt, gelang es ihm, sehr schnell die gesamte Mannschaft hinter sich zu bringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2001)
  5. Jetzt ist nicht die Zeit der parteipolitischen Profilierung. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Das Angebot zweiphasiger Studiengänge, die zum Bachelorund Masterabschluss führen, werde erweitert, die Profilierung bei den Informationsund Medienwissenschaften fortgesetzt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.06.2002)
  7. Sehen Sie das schlechte Wahlergebnis der PDS in Schleswig-Holstein auch als Folge dieser fehlenden Profilierung? ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Dabei ging es mir nur um die Sache und nicht um Profilierung wie anderen Leuten, die Wert auf Schlagzeilen legen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.09.2005)
  9. Frauen- und Geschlechterpolitik ist kein besonders geeignetes Thema zur Profilierung, nicht einmal für Politikerinnen, weil sie sich der Gefahr aussetzen, in einer unbedeutsamen Politnische zu versacken. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Zwei politische Minenfelder bieten sich Innenministern zur Profilierung an: die Themen innere Sicherheit und Ausländer. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)