Protagonistin

  1. Der Himmel in der Erzählung "In der Zwischenzeit" öffnet weder eschatologische noch räumlich-gedankliche Möglichkeiten, sondern wird von der Protagonistin lediglich als "hellblauer Müllsack" wahrgenommen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Eine Erfahrung auch der Protagonistin in Birgit Vanderbekes Erzählung "Ich will meinen Mord". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Es schien zunächst so, als würde sich der Stoff aufgrund seiner Alltäglichkeit und der minderjährigen Protagonistin nicht im Kino durchsetzen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.08.2001)
  4. Ein Zeitstillstand, ein Schwellenmoment wie in Aussicht mit Haarnadeln, dessen Protagonistin nicht den Eros, sondern - in der Glastür, die ihr Profil mit dem ältlichen Haarknoten spiegelt - den Tod entdeckt: "Und da - fallen zwei Nadeln zu Boden. ( Quelle: Die Zeit (14/2003))
  5. Die Art und Weise, wie sich die Protagonistin in etwas hinein manövrieren lässt, das sie erst versteht, als es bereits zu spät ist, sollte dem Publikum allerdings zu denken geben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2005)
  6. Der Regisseur und Drehbuchautor Josh Klausner baut um seine Protagonistin einen Themenpark der Tatverdächtigen, in dem er es sich dann selbst bequem macht - viel zu bequem. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Wer seine junge Protagonistin Heidi tauft und in die Berge schickt, fordert damit beim Publikum einen genau definierten Vertrauensvorschuss für sie ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.05.2005)
  8. Ingrid Caven ist keine Protagonistin des Liebesdramas in drei Minuten, als das man das Chanson grob verschlagwortet hat; sie blickt ungerührt in die menschlichen Abgründe und ahnt die Einsamkeit hinter der grandiosen Geste. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2001)
  9. Claas Danielsen bebildert in Memoiren einer frustrierten Hedonistin die Wünsche seiner Protagonistin, die sich ihr Leben lang in ein anderes Jahrhundert, in eine Welt der Schönheit geträumt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die zweite weibliche Hauptfigur lebt in den neunziger Jahren, ist Verlagslektorin und heißt mit Vornamen wie die Protagonistin in Virginia Woolfs Roman: Clarissa. ( Quelle: DIE WELT 2000)