Räumlichkeiten

1 2 9 11 13 16 17
  1. Nicht unwichtig mag es in Sulzbach-Rosenberg gewesen sein, dass die Räumlichkeiten des Literaturarchivs im ehemaligen Amtsgericht untergebracht sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.07.2002)
  2. Ein "Kampf für ein kulturelles Selbstverwaltungszentrum" rechtfertigt nicht, daß sich die Anhänger eines solchen Zentrums die dafür erforderlichen Räumlichkeiten im Wege selbstherrlichen Bestimmungsrechts einfach nehmen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Eine weitere Szene wurde in Räumlichkeiten aufgenommen, die einer Filiale der deutschen Post sehr ähnlich sehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.09.2005)
  4. Dann nämlich vermieten sie ihre Räumlichkeiten im Abstand von zwei oder drei Stunden gleich zweimal. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Definition: - Kriminalitätsbelastete Orte sind Straßenzüge, kleinere Regionen, Plätze, Parks und geschlossene Räumlichkeiten wie Schankwirtschaften, in denen ganz konkrete Gefahren drohen. ( Quelle: Die Welt vom 13.06.2005)
  6. Gleichzeitig stieg die Reserve an freistehenden Räumlichkeiten jedoch um mehr als zwei Drittel auf 1,5 Millionen Quadratmeter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.03.2004)
  7. Dieser Tage stellten beide ihr Werk am Rande der Stuttgarter Altstadt vor, just in den restaurierten Räumlichkeiten des Heimatbundes. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die hatte von Gaertner bei der Zeremonie der Startboxen-Verlosung auf der Bühne in den noblen Räumlichkeiten des Hongkong-Jockey-Club höchstselbst gezogen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Der Vorstand hat mit Genehmigung des Aufsichtsrates der Gesellschaft beschlossen, eine außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft für den 17.3.2000 in den Räumlichkeiten der Wiener Börse mit folgender Tagesordnung einzuberufen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  10. Und so steht der Kanzler immer dann, wenn er sich in den Räumlichkeiten auf der Nordseite aufhält, im kleinen Besprechungsraum, bei Kanzleramtsminister Steinmeier oder seiner Büroleiterin Sigrid Krampitz, unter Beobachtung. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.11.2003)
1 2 9 11 13 16 17