Für Napoleon stand noch fest, daß die Politik das Schicksal sei; dem hat dann 100 Jahre später Walther Rathenau mit der berühmt gewordenen Bemerkung widersprochen, nicht die Politik, sondern die Wirtschaft sei das Schicksal.
( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2004)
An der Wilhelminenhofstraße hat eine neue Ära begonnen: Nach dem Ende der AEG-Transformatoren-fabrik (TRO) am 30. Juni gründete dort Unternehmer Peter Barg das Kultur- und Technologie-Zentrum Rathenau.
( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
Und bleiben es: Nach den viel gelesenen Biografien des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1980), des Bankiers Hermann Josef Abs (2004), schreibt Lothar Gall an einem Buch über den Politiker Walther Rathenau.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2005)
Freikorpsleute sandten ihm ebenso wie Walter Rathenau und anderen 1922 ein Todesurteil zu.
( Quelle: Welt 1999)
Rathenau, "Schloßbesitzer und Sozialist" wie die Presse höhnte, vermachte das Anwesen testamentarisch der Stadt mit der Auflage, es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
Die AEG, einst ein Musterbeispiel deutsch-jüdischen Unternehmertums, gegründet von der Familie Rathenau, und der Stolz des Bezirks, ist nur noch Geschichte.
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
"Schlagt tot den Rathenau, die alte Judensau", stand an Hauswänden.
( Quelle: Welt 1999)
Vor genau einhundert Jahren kaufte Emil Rathenau diese Flußauen im Berliner Südosten für sein AEG-Imperium.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
Rathenau war nicht frei von Schwächen, in seinen philosophischen Schriften überwiegt der Hang zum hohen Pathos - eine zeittypische Tendenz, die auch den als "idealistisch" empfundenen Nationalismus seiner Freunde - und Feinde - kennzeichnet.
( Quelle: Junge Freiheit 1997)
Eine anders lautende Äußerung des russischen Kulturministers Michael Schwydkoi beruhe vermutlich auf einem Missverständnis, teilte die Walter Rathenau Gesellschaft am Dienstag in Berlin mit.
( Quelle: Tagesspiegel vom 29.01.2004)