Referendum

1 2 33 35 37 54 55
  1. Aus Prag und Wien wurde die Möglichkeit ins Spiel gebracht, mit einem gesamteuropäischen Referendum die Zustimmung zur Verfassung noch zu sichern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.06.2005)
  2. Rasmussen widersprach Vertretern der Wirtschaft und der Parlamentsopposition, die nach einem nächsten Referendum für eine möglichst umgehende Beteiligung des Landes an der gemeinsamen EU-Währung Euro verlangten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Um einen neuen Konflikt mit Äthiopien zu vermeiden, erklärte sich EPLF-Führer Issaias Areworki jedoch damals bereit, mit dem Referendum über eine völkerrechtliche Selbständigkeit noch zwei Jahre zu warten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Eine politische Lösung hieße vor allem das Versprechen Nehrus einzulösen: ein Referendum, das allerdings nur die Optionen Angliederung an Pakistan oder Verbleib bei Indien vorsah. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Der Regierungschef bedauerte, dass die Volkspartei seinen Vorschlag, ein neues Referendum abzuhalten, nicht aufgegriffen hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Mit Blick auf das in seinem Land für 27. September geplante Referendum sagte Fogh Rasmussen: "Ich würde eine Unterbrechung des Prozesses vorschlagen." ( Quelle: Yahoo News vom 17.06.2005)
  7. Der Rest ergab sich aus Abachas Logik: "Damit brauchen wir am 1. August keine Wahlen mehr", erklärte sein Sonderberater Wada Nas vor zwei Tagen und teilte mit, daß an diesem Tag nur noch ein Referendum stattfinden werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Im April hatte der Landtag gegen das Votum der PDS einem Antrag der CDU-Mehrheit zugestimmt, kein Referendum abzuhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Es heißt, die Präsidentenwahl am 2. November sei nicht wirklich eine Entscheidung zwischen zwei Männern, sondern vor allem ein Referendum über die Politik des Präsidenten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  10. Zwar stimmte etwa die Hälfte von ihnen beim Referendum mit, aber mit der Heimkehr in das zerstörte Land zögern nach wie vor die meisten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
1 2 33 35 37 54 55