Neben einem Kunsthistoriker, der mit Leben und Werk Rembrandts vertraut macht, ist dabei auch eine Malerin an Bord, die in einem Malkurs Tipps weitergibt.
( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.11.2005)
KUNSTRAUB: Aus dem Museum der südfranzösischen Stadt Draguignan ist in der Nacht zum Mittwoch ein berühmtes Gemälde Rembrandts von Unbekannten, die aber Ortskenntnis gehabt haben mußten, gestohlen worden.
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Und das Museum in Berlin-Dahlem mußte Rembrandts "Mann mit dem Goldhelm" abhängen.
( Quelle: BILD 1999)
Bei den 300 Jahre alten Bildern des Barockmalers aus dem Haus in einem Vorort von Melbourne handele es sich um ein Selbstbildnis und ein Porträt von Rembrandts Mutter, sagte Polizeisprecher Paul Busuttil am Donnerstag.
( Quelle: ZDF Heute vom 12.12.2003)
Zum ästhetischen Hochgenuß gerät die Gegenüberstellung Rembrandts mit seinem Zeitgenossen Peter Paul Rubens aus der weltberühmten Rubenssammlung der Albertina.
( Quelle: Tagesspiegel 1998)
Die Verbeugung vor dem Meister reicht bis hin zum Porträt eines Mannes, vermutlich eines Sammlers, der Rembrandts berühmtes "Hundertguldenblatt" in den Händen hält.
( Quelle: Tagesspiegel 1999)
Matton lässt Rembrandts Leben Revue passieren - vom jungen, genialen Maler bis zum alten, vom Schicksal gebeutelten Mann, den die noble Gesellschaft Amsterdams verstoßen hat.
( Quelle: )
"Es gibt kein anderes Land", schreibt Dieter Ronte, "in dem heute so viele Rembrandts, Delacroix', Courbets, Ingres' und Impressionisten herumlaufen " Chinesische Maler also schulen sich durch Kopieren, so, wie es früher auch in Europa getan wurde.
( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
Mit wenigen einleuchtenden Beispielen kann die Ausstellung das Verhältnis Rembrandts zu seinen Lehrern und Mitschülern, das vom Nehmen bald in ein Geben umschlug, vor Augen führen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2001)
An zu hohen Preiserwartungen hingegen scheiterten etwa das höchstdotierte Werk der Auktion, Rembrandts "Lehrender Christus" für 140 000 Mark, und Dürers Kupferstich des Heiligen Hubertus von 1501 für 40 000 Mark.
( Quelle: Tagesspiegel 1999)