Rolläden

  1. Der Beklagte könne nicht von seinem Nachbarn verlangen, dass dieser Rolläden oder Gardinen vor seinem Fenster anbringt, um von der störenden Lichtquelle weniger beeinträchtigt zu werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.11.2004)
  2. Hausbewohner sollten nach Möglichkeit immer den Eindruck entstehen lassen, daß in ihren Wohnungen jemand anwesend ist (etwa durch Licht-Zeitschaltuhren); in der Dämmerung sollten alle Fenster, Türen und Rolläden geschlossen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Der Daimler steht verwaist auf der Straße, die Rolläden sind geschlossen, jede Bewegung vor dem Gartentürle wird von einer Kamera überwacht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. So hat im thüringischen Behringen die VEKA Umwelttechnik GmbH, ein Tochterunternehmen des weltweit führenden Herstellers von Kunststoffprofilen für Fenster, Rolläden und Haustüren, ein bisher einzigartiges Recyclingwerk aufgebaut. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Ein Tastendruck auf dem Mobiltelefon und der Urlauber kann am Berliner Flughafen in seinem spanischen Ferienhaus schon den Kühlschrank anstellen und die Rolläden hinauffahren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Muslimische Geschäftsleute haben Plakate an die Rolläden geheftet: "Wir sind muslimische Indonesier." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Von Ulrike Frenkel könnte man sich den Autor bei der Arbeit vorstellen: in einem kleinen Zimmer, umgeben von vielen Büchern, bei geschlossenen Rolläden, unter einer elektrischen Lichtquelle. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Rolläden sausen im ungebremsten Fall nach unten, Automotoren heulen auf, Mopeds quäken durch die Straße. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Im Gegensatz zu Schranktüren können Rolläden offen bleiben, solange man arbeitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Ob in der Treskowallee oder in den kleineren Karlshorster Straßen - es gibt sie überall: leerstehende Läden, heruntergelassene Rolläden, an denen das Schild "Zu vermieten" prangt. 166 Gewerbe wurden im vergangenen Jahr in Karlshorst abgemeldet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)