Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" mißfiel seinen Chefs bei der Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr, daß Beckel für den "Stern" 20.000 Aktien angenommen hat, die mit Anzeigen zum Vorzugspreis in der Zeitschrift bezahlt werden sollten.
( Quelle: ZDNet 1999)
Für die einen ist es das wöchentliche Schmankerl, das montags aus der "Süddeutschen Zeitung" rauspurzelt, für die anderen ist es ein "strategischer Verlustbringer".
( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
Zuvor hatte Schäuble in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" die Außenpolitik der rot-grünen Bundesregierung bereits als kurzatmig und opportunistisch kritisiert.
( Quelle: Spiegel Online vom 16.04.2005)
Der im Stiftungsrat sitzende Finanzminister Kurt Faltlhauser gab in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zu, dass diese Entwicklung gewünscht war: "Ziel war, den Stiftungsanteil (an der HBV, Anm. d. Red) nicht allzu gering werden zu lassen.
( Quelle: Die Zeit (27/2004))
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung versucht die Regierung in London, Washington heimlich zuzuarbeiten und den USA zu der geforderten Immunität vor dem Weltgericht zu verhelfen.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.07.2002)
Er bestätigte einen Bericht der Süddeutschen Zeitung.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.10.2004)
Der Sprung von der Großhesseloher Brücke müßte 'zum Thema' gemacht werden, sagte sie in einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Die "gravierende Schwäche [des US-Automarktes] ist eine der wesentlichen Ursachen für das Chrysler-Desaster - und ausgerechnet darauf hat Schrempp keinen Einfluss", schreibt beispielsweise Karl-Heinz Büschemann in der "Süddeutschen Zeitung".
( Quelle: Die Zeit (09/2001))
In der Kategorie "Beste investigative Leistung" überreichte Carl Bernstein den Preis an Freddie Röckenhaus von der "Süddeutschen Zeitung" und Thomas Hennecke vom Sportmagazin "Kicker" für ihre Recherche "Finanzmisere Borussia Dortmund".
( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2005)
Ebenso wie in Großbritannien oder Bosnien würden auch in Deutschland extremistische Kämpfer für den Irak geworben, sagt der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, der Süddeutschen Zeitung.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2003)